fbpx

Stell dir vor, du müsstest dringend dein Firmenportal im Web auf Vordermann bringen. Das aktuelle Design hat einen Hauch von Nostalgie, und auf mobilen Geräten erscheint der Text fast mikroskopisch klein. Du bist dir bewusst, dass dies nach außen hin keinen guten Eindruck macht. Also sammelst du deinen Mut, erstellst einen Aktionsplan und bist bereit, mit voller Energie in das Projekt zu starten. Doch dann tauchen unvorhergesehene Hindernisse auf.

Vielleicht lenkt ein großer neuer Vertrag deine Aufmerksamkeit ab, weil plötzlich eine Menge Arbeit auf dich zukommt. Oder ein wichtiger Kunde springt ab, und deine Prioritäten verschieben sich von der Investition in die Webseiten-Optimierung zur Neukundengewinnung. Ein Teammitglied fällt krankheitsbedingt aus und du musst dessen Rolle übernehmen, was zu zusätzlichen Überstunden führt und weniger Zeit für die Neugestaltung der Webseite lässt. Oder plötzlich ist es wieder Zeit für den Jahresabschluss und die Website muss wieder mal warten.

Die Überarbeitung der Website kann mit anderen guten Vorsätzen verglichen werden – etwa einer Weiterbildung nachzugehen, das Warenlager neu zu organisieren, regelmäßig Sport zu treiben, dein Team häufiger zu loben, Englischkenntnisse zu verbessern oder jeden Tag pünktlich um sechs Uhr zu Hause zu sein, um mit der Familie zu Abend zu essen. Du hast viele gute Vorsätze, aber dann kommt das (Geschäfts-)Leben dazwischen.

Es ist allgemein bekannt, dass erfolgreiche Menschen sich durch ihre Selbstdisziplin vom Durchschnitt abheben. Es gibt immer einen scheinbar wichtigen Grund, warum man gerade jetzt seine Ziele nicht verfolgen kann.

Es wird oft gesagt, dass der Unterschied zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Unternehmern in der Art liegt, wie sie auf Herausforderungen reagieren:

Falsche Denkweise

  • „Der Markt ist noch nicht bereit für mein Produkt.“
  • „Auf dem Land findet man einfach keine guten Mitarbeiter.“
  • „Die Leute kaufen jetzt online.“
  • „Wir sind den Billigimporten aus Übersee ausgeliefert.“
Erfolgreiche Unternehmer hingegen nennen selten Gründe, die außerhalb ihrer Kontrolle liegen

  • „Ich bin einfach talentiert.“
  • „Ich hatte Glück.“
  • „Ich habe viel Geld geerbt.“
  • „Ich hatte eine brillante Idee.“
Sie sagen auch nicht

  • „Ich weiß nicht, warum ich Erfolg hatte. Es ist einfach so passiert.“

Von den großen Namen der Industrie wie Henry Ford bis zu den Technologie-Titanen wie Steve Jobs ist die Botschaft fast immer dieselbe: „Ich habe sehr hart und diszipliniert gearbeitet.“ Das alte Sprichwort hält wahr: Verlierer finden Ausreden, Gewinner finden Lösungen.

Selbstdisziplin ist eine erlernbare Fähigkeit

Die Frage, die sich nun stellt, ist: Wie schaffst du es, dich selbst zu motivieren, insbesondere wenn die Dinge schwierig werden? Wie schaffst du es, langfristig am Ball zu bleiben und erfolgreich zu sein?

Die Antwort auf diese Frage hat zwei positive Aspekte und einen negativen: • Die erste positive Nachricht: Selbstdisziplin kann man erlernen. • Die zweite positive Nachricht: Das Erlernen von Selbstdisziplin kostet nichts. • Die negative Nachricht: Das Erlernen von Selbstdisziplin kann schwierig sein.

„Selbstdisziplin ist die Fähigkeit, das zu tun, was man tun sollte, egal ob man gerade Lust dazu hat oder nicht.“ Dieses Zitat, das einem bekannten amerikanischen Autor zugeschrieben wird, unterstreicht das Dilemma: Eine Instanz (der Verstand) sagt, dass man sofort handeln sollte. Eine andere Instanz (das Gefühl) sabotiert jedoch diesen Gedanken. Sie sagt: „Hör auf damit und tu sofort das, wonach du dich gerade fühlst. Das ist bequemer, ich verspreche es!“

Um diszipliniert zu sein, muss man sicherstellen, dass der ehrgeizige Teil über den faulen Teil triumphiert.

Mehr Selbstdisziplin in fünf Schritten

Ein anerkannter Coach für Persönlichkeitsentwicklung hat einige Schritte identifiziert, mit denen man Selbstdisziplin erlernen kann. Hier sind die fünf bemerkenswertesten.

  1. Vorfreude Gehen wir noch einmal davon aus, dass du die Website deines Unternehmens modernisieren musst. Bevor du mit der Arbeit beginnst, kannst du dich schon darauf freuen, wie stolz du sein wirst, wenn die Website in neuem Glanz erstrahlt. Du wirst deine Website in jeder E-Mail stolz verlinken, ohne dich zu schämen. Deine Website wird dein Angebot attraktiv präsentieren und neue Kunden anziehen. Dein Unternehmen wird als modern und erfolgreich wahrgenommen werden.
  2. Visualisierung ein klares Ziel vor Augen zu haben, ist besonders wichtig, wenn Hindernisse auftauchen (und Hindernisse tauchen IMMER auf). Dann musst du am Ball bleiben und dir sagen: Diese Widrigkeiten werden mich nicht von meinem verdienten Erfolg abbringen.
  3. Sorgfältige Planung neuer Aufgaben können oft überwältigend wirken. Erstelle einen Aktionsplan mit überschaubaren Schritten. Wenn dein Projekt regelmäßige Aufgaben erfordert, mache diese zur Routine: Führe sie am besten immer zur gleichen Zeit aus. Reserviere diesen Zeitraum ausschließlich für dein Projekt. Diese Zeit ist heilig und wird nicht für andere – scheinbar wichtigere – Aufgaben freigegeben.
  4. Innerer Dialog, dein weniger ehrgeiziger Teil und dein ehrgeiziger Teil führen in deinem Inneren einen Machtkampf. Wenn der weniger ehrgeizige Teil gewinnt, machst du entweder gar nichts oder nur Dinge, die du bereits kannst. Wie kannst du also sicherstellen, dass der ehrgeizige Teil triumphiert?
  5. Es wird empfohlen, sich eine strenge innere Stimme zu schaffen, die alle Ausreden eliminiert. Sobald du anfängst, nach Ausreden zu suchen, erkennst du die Situation und aktivierst sofort diese innere Stimme. Sie sagt dann: „Nein, wir fangen gar nicht erst mit Ausreden an! Jetzt geht’s los!“ Der Weg ist das Ziel, Selbstdisziplin ist nicht nur harte Arbeit, sondern auch Genuss. Ja, man kann es genießen, am Ball zu bleiben. Mache dir bewusst, wie gut du bist: „Ich habe den Zeitplan wieder genau eingehalten. Mensch, ich bin spitze.“

Jetzt ist es an der Zeit, das Thema Selbstdisziplin aktiv anzugehen. Wenn du das nächste Projekt in Angriff nimmst, plane gleich mit ein, wie du deine Selbstdisziplin aktivieren wirst, wenn es schwierig wird. Denn es wird schwierig werden. „Erfolgreiche Menschen machen es sich zur Gewohnheit, jene Dinge gerne zu tun, die weniger erfolgreiche Menschen nicht tun.“

So und jetzt lass endlich deine Webseite neu machen!